Wohnbaugenossenschaft
Pfruondhus
Tenna

Leben und Wirken im Bergdorf

AKTUELL

Die Baubewilligung für den Pfruondhus Neubau  wurde am 29. August 2023 erteilt.  Die Ansichten unseres  Projekts finden Sie hier: /baugesuchspläne. Nun sind wir an der Detailplanung, Optimierung und der Finanzierung.

Vorankündigung

Die 4. ordentliche Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft Pfruondhus Tenna 
 
findet am Samstag, 8. März 2025, um 20.00 Uhr im Hotel Alpenblick in Tenna statt.

Protokoll
der 3. ordentlichen Generalversammlung
vom 2. März 2024

  1. Genossenschaftspräsident Alex Messmer begrüsst elf GenossenschafterInnen, sieben haben sich für die Versammlung entschuldigt. Er stellt fest, dass die Einladung und Unterlagen für diese GV rechtzeitig per E-Mail verschickt wurden.

  2. Als Stimmenzähler wählt die Versammlung einstimmig Martin Ammann.

  3. Das Protokoll der Generalversammlung vom 3. März 2023 erhielten die GenossenschafterInnen per E-Mail am 25. April 2023. Es wird ohne Gegenstimme genehmigt.

  4. Die Jahresrechnung und Bilanz 2023 wurde den Genossenschaftsmitgliedern mit der Einladung zur heutigen Versammlung zugestellt. Sie wird vom Präsidenten kurz erläutert. Geprüft wurde sie am 22. Februar 2024 von Anne Casutt. In ihrem von Heinz Seiler vorgelesenen Bericht bestätigt sie die Übereinstimmung der Buchungen mit den Bankauszügen. Ihrem Antrag auf Genehmigung und Entlastung des Vorstandes folgt die Versammlung einstimmig. Der Verlust von CHF 3'822.95 wird auf die neue Rechnung vorgetragen.

  5. Alex Messmer erläutert den Geschäftsbericht 2023. Diesen erhielten die Mitglieder als Beilage zur GV-Einladung. Er wird einstimmig gutgeheissen.

  6.  Bei den Wahlen fürs Präsidium und den Vorstand stellen sich die Bisherigen wieder zur Verfügung. Da keine weiteren Kandidaturen vorliegen werden Alex Messmer als Präsident, sowie Eva Stocker Schaufelberger, Tanja Schmid, Sascha Skraban und Heinz Seiler als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Der Präsident zeigt sich optimistisch: Bei der nächsten Wahl in drei Jahren soll das neue Pfruondhus stehen!

  7. Zum Projektstand/Aussicht informiert Alex Messmer, dass der Vorstand mit unserem Architekten Pascal Hofmann demnächst die Ideen für eine Integration der in Tenna noch fehlenden Schutzplätze ins Bauprojekt besprechen wird. Ausserdem werden Möglichkeiten zur Reduktion der Baukosten geprüft. Ziele sind die Vorgaben für die finanzielle Unterstützung durch die Förderung des sozialen Wohnungsbaus zu erfüllen und mit Baukosten von 3.6 Mio. CHF auszukommen. Auf die Frage, ob eine finanzielle Einlage von den MieterInnen vorgesehen sei, antwortet der Präsident Ja, doch sei über deren Höhe noch nichts beschlossen worden. Es muss vermieden werden, dass die finanzielle Hürde für Mietinteressierte zu hoch liegt. Es wird angeregt, Härtefalllösungen anzubieten. Kurz wird informiert, dass der Kanton Graubünden an der Ausarbeitung von finanzieller Unterstützung des sozialen Wohnungsbaus arbeitet. Doch für unser Projekt wird das Inkrafttreten der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen leider zu spät kommen.

  8. Zu Varia meldet sich niemand zu Wort.

Tenna, 2. März 2024


Alex Messmer, Präsident                                                                     Heinz Seiler, Protokollführer

Projektkosten

Corina Haertsch und Pascal Hofmann Architekten GmbH
Carmenstrasse 25   8032 Zürich   haertschhofmann.ch

Grobkostenschätzung +- 25%  Preise in CHF (keine Bauteuerung eingerechnet)
Objekt    Pfruondhus Tenna               
Datum    18.02.2021

BKP    Arbeit              Kostenschätzung
1      Vorbereitungsarbeiten                          90 000
2      Gebäude
21       Rohbau 1                       1 365 000
22       Rohbau 2                  266 000
23       Elektroanlagen                  260 000
24/25       Heizungs-/Sanitäranlagen                    225 000
258    Küchen                    100 000
26      Transportanlagen                40 000
27      Ausbau 1                       221 500
28      Ausbau 2                    182 500
29      Honorare                    459 000
4        Umgebung                 50 000
5        Baunebenkosten                120 000
----------------------------------------------------------------------------------------------------------   
                   Total exkl. MwSt.                                        3 379 000  
                   MwSt. (7.7%)                                            260 183
__________________________________________________________________
                  Total inkl. MwSt.                                                      3 639 183



Durch das Bauen im Gelände und die Auflage zum Bau eines Schutzraumes sind die Baukosten hoch. Um dem Anspruch von bezahlbaren Mieten gerecht werden zu können, ist es wichtig, zinsgünstiges Geld oder Spenden für das Projekt generieren zu können. Die Baugenossenschaft verfügt aktuell über das Baurecht, aber nicht über weiteres Eigenkapital. Eine finanzielle Beteiligung der Genossenschafter wird geprüft.


Mietwohnraum für die Bevölkerung

In Tenna braucht es dringend zeitgemässen, bezahlbaren Mietwohnraum für Einheimische und Zuzüger. Die Voraussetzungen für das Wohnen und Arbeiten im Dorf sind durch die entstehenden Arbeitsplätze und die sehr gute Infrastruktur ideal. Deshalb wurde die Wohnbaugenossenschaft Pfruondhus gegründet. Der Name Pfruondhus bedeutet Pfarrhaus und war früher die Landwirtschaft des Pfarrers, welcher sich mit kleinem Lohn und einer Kuh selbstversorgen musste.

Mit diesem Projekt werden fünf grosszügige Mietwohnungen geschaffen, die gut gelegen und mit dem ÖV erschlossen sind. Dazu kommt ein Atelier/Wohnstudio. Alle Wohnungen sind barrierefrei nutzbar. Die nach Süden ausgerichteten Wohnräume und Lauben bieten ein optimales Wohnklima. Die Wohnungen sollen auf dem einst von der damaligen Gemeinde Tenna erworbenen Bauland von 1200 Quadratmetern Fläche entstehen, welches die Wohnbaugenossenschaft Pfruondhus im Baurecht erworben hat. Das Konzept des mit dem Dorf vertrauten und bereits am Tenna Hospiz federführenden Architekten Pascal Hofmann trägt als Holzbau sowohl der im Dorf üblichen Bauform als auch den Bedürfnissen an zeitgemässes Wohnen Rechnung. Dabei wird auf lokalen Ressourceneinsatz und klimaschonende Bauweise sowie Betrieb grossen Wert gelegt.


Tenna – eine Erfolgsgeschichte

Tenna liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über dem malerischen Safiental. Mit einer Meereshöhe von 1645 m dürfen Gäste mit angenehmem alpinem Klima rechnen. Im Dorf leben zurzeit 110 Einwohnerinnen und Einwohner.

Das Dorf hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich: Noch in den 1990er-Jahren wurde befürchtet, das Bündner Dorf könnte in den nächsten Jahren aussterben. Doch das liess die Tenner Bevölkerung nicht zu. Die landwirtschaftlichen Betriebe wurden zukunftsfähig umgestaltet (Melioration) und von der jungen Generation übernommen. Die Strasse nach Tenna wurde sicherer und ein Pendeln ins Churer Rheintal möglich. Damit kamen neue Familien ins Dorf und schon bald musste das Schulhaus vergrössert werden.

Doch dabei blieb es nicht: im innovativen Bergdorf gibt es eine Fülle an Initiativen, welche Tenna zu einem äusserst lebenswerten Ort machen. 2011 wurde der weltweit erste Solarskilift erbaut, der mehr Strom produziert als er verbraucht. Auch hat der Verein Tenna Hospiz eine Wohngemeinschaft mit hoher Kompetenz in guter Betreuung im Alter und einer Palliative Care geschaffen. Dank des Vereins Tenna Plus gibt es Valentins Naturspielraum, den barrierefreien Spielplatz mit Grillstelle, die zum Verweilen einlädt. Ebenfalls dem Verein Tenna Plus gehört der Alpenblick, Tennas Gasthaus. Hier soll das Projekt Alpenweitblick realisiert werden, welches durch die Verbindung von Kunst und innovativen Ansätzen aus der Forschung zu einer zukunftsfähigen Berg- und Alplandwirtschaft beitragen soll.

Tenna hat zudem bezogen auf seine Grösse eine äusserst gute Infrastruktur. So verfügt das Dorf über einen Laden für die Dinge des täglichen Bedarfes, ist mit dem Postauto erschlossen und hat eine Primargesamtschule für den Unterricht von der 1. bis zur 6. Klasse.

Doch ein Problem besteht:
In Tenna gibt es kaum mietbaren Wohnraum. Durch die Vielfalt der Projekte entstehen Arbeitsplätze und damit auch ein Bedarf nach Mietwohnungen im Dorf.